Gefahrenstellen eintragen & Schulwege sicherer machen!

VCD-Schulwege-Check

Um den Schulweg von Kindern künftig sicherer zu machen, nutzen wir in Kooperation mit der Initiative für sichere Straßen ab sofort die Schwarmintelligenz von Eltern. Macht mit und tragt Euch bekannte Gefahrenstellen in Eurer Nähe in eine interaktive Karte ein! So sind schlecht einsehbare Zebrastreifen und zugeparkte oder kaputte Gehwege bald keine Hindernisse mehr, damit Kinder selbstständig unterwegs sein können!

| Newsroom/Blog für Familien Mobilitätsbildung Radverkehr Selbstständige Mobilität von Kindern Vision Zero

Schulwege sicherer machen - Die Mitmach-Aktion

Eltern und Familien aufgepasst: Mit Eurer Unterstützung machen wir gemeinsam Deutschlands Schulwege sicherer! Tragt Gefahrenstellen und Hindernisse auf dem Weg zur Schule Eurer Kinder oder Enkel in die interaktive Deutschlandkarte von schulwege.de ein – denn ihr kennt die täglich lauernden Herausforderungen entlang des Schulwegs am besten. So helft Ihr anderen Familien dabei, den Schulweg ihrer Kids sicherer zu gestalten und Gefahrenquellen schon beim Erstellen einer Schulweg-Route zu umgehen.

Die interaktive Karte stärkt das Sicherheitsempfinden von Eltern und Kindern und führt ganz automatisch dazu, die aktive Mobilität unserer Kinder zu fördern. Das wiederum verhilft ihnen zu mehr Selbstständigkeit und schafft eine solide Grundlage für barrierefreie, sichere und einladende Fuß- und Radwegenetze – für Groß und Klein! 

Jeder Eintrag in die Karte ist ein Schritt in die Richtung und unterstützt die Arbeit des VCD für:

  • Sichere Schulwege für mehr selbstständige Mobilität
  • Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts
  • Die Vision Zero: Keine Verkehrstoten mehr im Straßenverkehr

Der VCD-Schulwege-Check ist eine Kooperation vom ökologischen Verkehrsclub VCD und der Initiative für sichere Straßen. Bereits seit 2014 setzt sich die Initiative für die Vision Zero ein. Mit der Plattform schulwege.de hat sie einen digitalen Schulwegplaner ins Leben gerufen, mit dem Eltern über eine intuitive Routinganwendung sichere Schulwege für ihre Kinder finden können.

Materialien für sichere Schulwege

Der VCD setzt sich aktiv für sicherere Mobilität für Klein und Groß ein. Mit unseren “Gelben Karten-Kids Edition" macht ihr Kinder unterwegs auf unbewusste Gefahren durch falsch parkende Autos aufmerksam. Mit dem Tempo 30-Soforthilfe-Papier erhaltet Ihr Schritt- für Schritt-Anleitungen, Checklisten und mehr zur Einrichtung von Tempo 30-Zonen in eurer Umgebung. Und beim VCD-Bildungsservice findet ihr viele praktische Tipps rund um das Thema nachhaltige Mobilitätsbildung vom Kindergarten bis zur Berufs- und Hochschule sowie für außerschulische Bildungseinrichtungen und Familien. Jetzt entdecken!

Mitmachangebote für Familien

Gemeinsam mit Aktionen kindliche Mobilität spielerisch fördern: Bei der VCD-Klimatour gemeinsam fürs Klima radeln, CO2 sparen und tolle Fahrradausrüstungen gewinnen. Während der Aktionstage “Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten” Mobilitätskonzepte für Kids unterstützen. Und auf dem Online-Portal “Aktive Mobilität an Schulen” tolle Praxisbeispiele von Schulen nutzen, um aktive Mobilität- zu Fuß, mit dem Roller und mit dem Fahrrad - zu stärken. 

Der VCD - Euer Partner für familienfreundliche Mobilität

Der VCD macht sich besonders für familienfreundliche Mobilität stark. Denn Kinder und Jugendliche sollen ihre Wege selbstständig und sicher zurücklegen können – zur Schule, zu Freund*innen und zum Training. Dafür braucht es aber auch die passenden Voraussetzungen für einen menschengerechten Verkehr. 

VCD-Forderungen für familienfreundliche Mobilität

  • Eine Reform des Straßenverkehrsrechts mit Fokus auf selbstständige und sichere Mobilität von Kindern. 
    Dazu braucht es Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts sowie mehr Schul- und Spielstraßen.
  • Deutliche Investitionen in ein dichtes, sicheres und barrierefreies Schulwege-Netz bis 2030.
  • Ein Bundesmobilitätsgesetz inkl. der Etablierung von Vision Zero, null Verkehrstote.

Für weniger als 8 Euro im Monat vertritt der VCD eure Anliegen und sorgt für eine familienfreundliche, sozial-, stadt- und umweltverträgliche Mobilität. Wir unterstützen Familien in ihrem Mobilitätsalltag mit nützlichen Informations-, Beratungs- und Serviceangeboten. Und bieten spannende Mitmachaktionen und -angebote in eurer Nähe!

Anika Meenken

Sprecherin für Fuß- und Radverkehr sowie Mobilitätsbildung
Fon 030/28 03 51-73
fahrrad@vcd.org

zurück