Mehr Platz fürs Rad!
Mit dem Projekt „Mehr Platz fürs Rad!“ unterstützt und beschleunigt der VCD die Fahrradförderung deutscher Städte und Gemeinden durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit.
In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.
Mit dem Projekt „Mehr Platz fürs Rad!“ unterstützt und beschleunigt der VCD die Fahrradförderung deutscher Städte und Gemeinden durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit.
Stellungnahme mit Anlagen I und II zur öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestags am 24. April 2013 zu den Drucksachen 17/10681, 17/11000 und 17/11357 (Nationaler Radvehrsplan 2020).
Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Beherbergungsbetriebe und dienen als Anregungen für die Gestaltung klimaverträglicher Mobilitätsangebote für ältere Menschen im Urlaub. Das vorliegende Papier ist nach folgenden Kapiteln gegliedert: „An- und Abreise“, „Mobilitätsangebote während des Aufenthalts in der Urlaubsregion“ und „Tipps für autofreie Ausflugsangebote“.
Die vorliegende Broschüre gibt Wohnungsunternehmen Hinweise, wo aus Mietersicht Informationsdefizite oder Bedarfe bestehen, und gibt Tipps und Anregungen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die (Nah-)Mobilität ihrer Mieter klimaverträglicher und komfortabler zu gestalten.
Ob am Schalter, über Ihren Tablet-PC oder per Telefon - bei der Deutschen Bahn führen viele Wege zum Fahrschein. Doch nicht auf jedem Weg treffen Sie auf die gleichen Preise und Angebote.
Immer mehr Menschen in Deutschland können sich nicht mehr selbst versorgen und sind auf fremde Hilfe angewiesen. Mehr als zwei Drittel von ihnen werden zuhause versorgt: zumeist von Angehörigen, aber im immer höherem Maße auch von mobilen Dienstleistern. Dabei sind sie vorwiegend mit Dienst-Pkw und leichten Nutzfahrzeugen unterwegs. Egal, ob privat oder mit einem Dienstfahrzeug – überall lassen sich schon mit einfachen Mitteln Kraftstoff und damit Kosten und klimaschädliches CO2 einsparen. Das Projekt »Klimaverträglich mobil 60+« hat hierfür Tipps, Übersichten und Links zusammengestellt.
Die Autobahnmaut, die der Bundesverkehrsminister vorschlägt, ist unsinnig. Sie löst keines der Probleme, die uns heute bewegen. Auch der von der Straßenbaulobby geforderte Straßenneubau ist fast vollständig überflüssig. Bereits für den Erhalt unserer umfangreichen Infrastruktur reichen die heute zur Verfügung stehenden Mittel nicht aus. Also muss effizienter geplant und gebaut werden. Zusätzliche Mittel gilt es bei den intensiven Nutzern zu generieren. Beim Autobahnverkehr sind dies in erster Linie Lkw, dann Busse und danach Vielfahrer.
Zum vierten Mal in Folge veröffentlicht der VCD eine Elektroauto-Liste. In den drei Kategorien »Batterieelektrische Autos«, »Range Extender, Plugin Hybrid« und »Kleinfahrzeuge« sind alle aktuellen Modelle aufgelistet.
Die Autobahnmaut, die der Bundesverkehrsminister vorschlägt, ist unsinnig. Sie löst keines der Probleme, die uns heute bewegen. Auch der von der Straßenbaulobby geforderte Straßenneubau ist fast vollständig überflüssig. Bereits für den Erhalt unserer umfangreichen Infrastruktur reichen die heute zur Verfügung stehenden Mittel nicht aus. Also muss effizienter geplant und gebaut werden. Zusätzliche Mittel gilt es bei den intensiven Nutzern zu generieren. Beim Autobahnverkehr sind dies in erster Linie Lkw, dann Busse und danach Vielfahrer.