Publikationsdatenbank

Veröffentlichungen des VCD

In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.

Was treibt uns in Zukunft an? Antriebe und alternative Kraftstoffe

VCD-Faktencheck: Antriebe und alternative Kraftstoffe

Wir schreiben das Jahr 2020. In vielen Ländern ist bereits der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor beschlossen oder werden Endtermine diskutiert. Aber was für ein Auto fahren wir in Zukunft, 2030 oder 2040, wenn wir wirklich noch ein eigenes Auto brauchen - und was treibt es an? Sind es Elektroautos und Plug-In-Hybride, die Brennstoffzelle, Erdgas oder Biosprit und E-Fuels? In unserem Faktencheck prüfen wir Umweltbilanz, Kosten, Modellvielfalt und Infrastruktur der wichtigsten Antriebe und Kraftstoffe.

Tempolimit auf Autobahnen

VCD-Hintergrund: Tempolimit auf Autobahnen für Verkehrssicherheit und Klimaschutz

Die Diskussion um das Tempolimit auf Autobahnen ist in Deutschland fast so alt wie das Auto selbst. Sie wurde und wird hierzulande so emotional und kontrovers geführt wie nirgendwo sonst. Deutschland ist weltweit das einzige industrialisierte Land ohne ein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Deutschland ist damit auch in Europa isoliert. Der Druck, diese wichtige und wirksame Maßnahme für mehr Sicherheit und Klimaschutz im Straßenverkehr endlich einzuführen, steigt. Die Mehrheit der Bevölkerung ist für ein Tempolimit. Die Vorteile für die Verkehrssicherheit und den Klimaschutz sind eindeutig.

Die Modellentwicklung in der deutschen Autoindustrie: Gewicht contra Effizienz

Gutachten von Prof. Dr. Eckard Helmers im Auftrag von BUND und VCD

Das Gutachten weist nach, dass der Trend zur Leistungs- und Gewichtszunahme bei neuen Pkw weitergeht und deutsche Hersteller zugleich nur wenig Interesse an der Entwicklung wirklich sparsamerer Fahrzeuge haben.

Versprochen - Gebrochen: Wie die deutsche Autoindustrie den Klimaschutz ignoriert

Eine Analyse von BUND und VCD auf Grundlage der Studie „Die Modellentwicklung in der deutschen Autoindustrie: Gewicht contra Effizienz“ von Prof. Dr.…

Die deutsche Automobilindustrie sieht sich gern als treibende Kraft für Innovationen, auch im Bereich von Spritspartechniken. Hinzu kommt, dass die deutschen Hersteller sich inzwischen auch als „Leitanbieter der Elektromobilität“ sehen. Selbst die Stände auf den Automobilmessen wie beispielsweise der IAA in Frankfurt suggerieren mit der verstärkten Verwendung der Farben Weiß, Grün und Blau eine moderne und saubere Technik. Die Realität ist allerdings eine andere. Das zeigt das von Prof. Dr. Eckard Helmers im Auftrag von BUND und VCD verfasste Gutachten „Die Modellentwicklung in der deutschen Autoindustrie: Gewicht contra Effizienz“ deutlich.

VCD Auto-Umweltliste 2015/2016

Welche Autos schaden der Umwelt möglichst wenig? Die Antwort hat die VCD Auto-Umweltliste. Unsere Top Ten Liste zeigt in den Kategorien Gesamtliste, Kompaktautos, Familienautos, 7-Sitzer und Klimabeste die umweltverträglichsten Autos.

Für wen lohnt sich Car-Sharing und welche Alternativen gibt es?

VCD Service

158.000 Menschen in Deutschland beteiligen sich im Jahre 2009 bereits am Car-Sharing. Nach einer Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums kommen allerdings rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland für Car-Sharing in Frage. Ein großes Potenzial. Der VCD zeigt, für wen sich Auto-Teilen lohnt.

Hintergrundpapier »Sind die CO2 -Grenzwerte für Pkw ab 2020 in Gefahr?«

Durch Umstellung auf den neuen Testzyklus WLTP droht ein Aufweichen bestehender Grenzwerte

Die Diskrepanz zwischen realem Verbrauch und CO2-Emissionen neuer Pkw hat zugenommen. Das derzeitige, praxisferne und manipulationsanfälliges Messverfahren NEFZ soll durch ein neues, realitätsnäheres Messverfahren WLTP ersetzt werden. Ein guter Ansatz, doch bei der Umstellung drohen neue Tücken.

PKW-Maut: Standpunkt des ökologischen Verkehrsclubs VCD (Oktober 2014)

VCD-Position

Die Autobahnmaut, die der Bundesverkehrsminister vorschlägt, ist unsinnig. Sie löst keines der Probleme, die uns heute bewegen. Auch der von der Straßenbaulobby geforderte Straßenneubau ist fast vollständig überflüssig. Bereits für den Erhalt unserer umfangreichen Infrastruktur reichen die heute zur Verfügung stehenden Mittel nicht aus. Also muss effizienter geplant und gebaut werden. Zusätzliche Mittel gilt es bei den intensiven Nutzern zu generieren. Beim Autobahnverkehr sind dies in erster Linie Lkw, dann Busse und danach Vielfahrer.

VCD Auto-Umweltliste 2014/2015

Welche Autos schaden der Umwelt möglichst wenig? Die Antwort hat die VCD Auto-Umweltliste. Unsere Top Ten Liste zeigt in den Kategorien Gesamtliste,…

VCD Elektroauto-Liste 2014/2015

Factsheet

Zum vierten Mal in Folge veröffentlicht der VCD eine Elektroauto-Liste. In den drei Kategorien »Batterieelektrische Autos«, »Range Extender, Plugin Hybrid« und »Kleinfahrzeuge« sind alle aktuellen Modelle aufgelistet.

 

VCD-Newsletter

Interesse an unserer Arbeit geweckt? Dann verpassen Sie keine Neuigkeiten und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt VCD-Newsletter abonnieren
Cookie-Einstellungen ändern