VCD Jahresbilanz 2015/2016
An was hat der VCD gearbeitet? Welche thematischen Schwerpunkte gesetzt? Wie finanziert der VCD seine Arbeit? Die Antworten auf die Fragen finden Sie in unserer Jahresbilanz.
In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.
An was hat der VCD gearbeitet? Welche thematischen Schwerpunkte gesetzt? Wie finanziert der VCD seine Arbeit? Die Antworten auf die Fragen finden Sie in unserer Jahresbilanz.
Viele Städte haben bereits praktische Erfahrungen mit multimodalen Produkten gesammelt, die der VCD im Rahmen des Projektes »Multimodal unterwegs – intelligent vernetzt durch die Stadt der Zukunft« zusammengeführt hat. Zentrale Erkenntnisse von 13 Good Practice-Beispielen sind in dieser Digitalen Infomappe zusammengefasst. Mit Blick auf die notwendige Infrastruktur, Aspekte des Tarifs, des Vertriebs und der Kommunikation, gibt die kostenlose digitale Infomappe praktische Handlungsempfehlungen, um umweltfreundliche, multimodale Angebote weiter zu stärken.
Die drei Umweltverbände BUND, NABU, VCD und die Deutsche Bahn empfehlen Ihnen in dieser Broschüre Reiseziele, die Sie ohne Auto entdecken können. Reisen Sie umweltfreundlich mit der Bahn in 22 atemberaubende Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate vom Wattenmeer bis zum Alpenraum.
Die drei Umweltverbände BUND, NABU, VCD und die Deutsche Bahn empfehlen Ihnen in dieser Broschüre Reiseziele, die Sie ohne Auto entdecken können. Reisen Sie umweltfreundlich mit der Bahn in 22 atemberaubende Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate vom Wattenmeer bis zum Alpenraum.
Was können wir selbst tun, um das Straßenbild in unseren Städten menschenfreundlicher zu gestalten? Welche Mittel sind dazu geeigent, Straßen und Plätze lebenswerter zu machen?
Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir anhand von Beispielen zeigen, wie es auch mit vergleichs-weise geringem Aufwand und begrenzten finanziellen Ressourcen gelingen kann, das Leben zurück auf die Straße zu holen.
Lebenswerte Städte und nachhaltige Mobilität – seit 30 Jahren verfolgt der VCD diese Vision. Es wird immer deutlicher, dass wir dafür auch lebenswerte Straßen brauchen. Die Rückeroberung des öffentlichen Raums vom Autoverkehr ist die zentrale Voraussetzung für sichere und bequeme Mobilität im Alltag, aber auch für lebendige Quartiere und ein gesundes Lebensumfeld.
For the air quality directive to finally reach into the cities of the EU member states and the air to actually improve, nine European environmental NGOs joined forces at the “Clean Air” project in 2012. In it public authorities, politicians, industry, the public, NGOs and science are brought together and enabled to implement effective measures improving air quality, through knowledge sharing, good practice transfer as well as information campaigns and joint solution development.
Damit die Luftqualitätsrichtlinie in den Städten der EU-Mitgliedsstaaten endlich ankommt und die Luft tatsächlich besser wird, haben sich im Jahr 2012 neun europäische Umweltverbände im »Clean Air«-Projekt zusammengetan. Über Wissensvermittlung und austausch, Good-Practice-Transfers sowie Aufklärung und gemeinsamer Lösungsentwicklung sollten Behörden, Politiker/innen, Industrie, Öffentlichkeit, NGOs und Wissenschaft zusammengebracht und befähigt werden, effektive Maßnahmen zur Luftverbesserung einzuführen.
Die wichtigsten Regeln zum 11. Dezember 2016 und Erläuterungen zu den verschiedenen Preismodellen der Deutschen Bahn.
An was hat der VCD gearbeitet? Welche Erfolge hat er erzielt? Welche thematischen Schwerpunkte gesetzt? Was bleibt zu tun? Wie finanziert der VCD seine Arbeit? Die Antworten auf die Fragen finden Sie in unseren Jahresberichten.