Wir haben für Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Verkehr übersichtlich aufbereitet. Welche Fernbuslinien gibt es? Welche Umweltplakette erhält mein Auto? Wo fahren Eltern mit ihren Kindern mit dem Fahrrad – Gehweg oder Fahrbahn? Beim VCD finden Sie schnelle Antworten. Ausführliche Beratungen erhalten Sie außerdem telefonisch, per Mail oder Fax.
In Deutschland besteht eine situative Winterreifenpflicht, d.h. der Gesetzgeber sieht lediglich eine angepasste Bereifung hinsichtlich der Wetterverhältnisse (Schnee, Glätte usw.) vor. Dies ist gegeben, wenn der Reifen ein M+S Symbol am Reifen trägt. Dieses Symbol tragen Winterreifen und Ganzjahresreifen.
Schnee und Glätte können von Oktober bis Ostern auftreten! Aber nicht nur Schnee oder Glätte spielen für die Sicherheit eine Rolle: Schon bei sehr niedrigen Plusgraden verhärtet sich die Gummimischung von Sommerreifen womit sich die Haftung auf der Straße spürbar reduzieren kann.
Vor dem Reifenwechsel unbedingt die Restprofiltiefe der Winterreifen überprüfen. Beträgt diese 4 mm oder weniger ist es ratsam sich zur nächsten Wintersaison neue Reifen anzuschaffen.
Wer noch Winterreifen besitzt, die älter als sieben Jahre sind, sollte sich einen Satz neue gönnen. Welche Winterreifen oder Ganzjahresreifen sicher und umweltschonend sind, erfahren Sie in der Test-Übersicht der Stiftung Warentest oder der GTÜ. Hier wurden insbesondere die Umwelteigenschaften der Reifen getestet, die Kraftstoffverbrauch, Lärmemissionen und gesundheitsschädlichen Verschleiß durch Abrieb in die Bewertung miteinbeziehen. Gerne können Sie die Testergebnisse bei uns per Mail oder telefonisch abfragen.
Einige allgemeine Tipps zum Thema Reifen:
Profiltiefe:
Laut Gesetz muss die Mindestprofiltiefe von Reifen 1,6 mm betragen. Insbesondere bei nasser Fahrbahn ist dies völlig unzureichend, da es bei höherer Geschwindigkeit zu Aquaplaning (Aufschwimmen des Reifens und demzufolge ein Kontrollverlust über das Fahrzeug) kommen kann. Wir empfehlen daher immer eine Profiltiefe von mindestens 4 mm.
Winter- oder Ganzjahresreifen?
Die Entscheidung ist von der individuellen Fahrzeugbenutzung abhängig. Grundsätzlich eignen sich Ganzjahresreifen für Menschen, die in der Stadt leben, ihr Auto im Sommer und im Winter nur selten bewegen und nicht im Hochgeschwindigkeitsbereich unterwegs sind. Da nur ein Satz Reifen benötigt wird, erspart sich der Autobesitzer Kosten und Aufwand für das Umstecken der Räder. Zudem bedarf es keiner geeigneten Abstellmöglichkeit für die Lagerung der nicht benötigten Reifen. Allerdings schneiden Ganzjahresreifen in Tests meist schlechter ab als Winterreifen.
Lagerung:
Der Reifengummi wird durch Wärme, Feuchtigkeit und bei direkter Sonneneinstrahlung schneller brüchig. Daher die Reifen trocken, kühl und möglichst dunkel lagern und Kontakt zu Lösungsmittel wie Benzin oder Öl vermeiden. Reifen ohne Felgen werden stehend gelagert, mit aufgezogenen Felgen hingegen liegend. Pneus sollten auf Schäden wie Risse, Ausbeulungen und ungleichmäßigen Abrieb kontrolliert und gegebenenfalls ersetzt werden.
Reifenalter beim Verkauf:
Reifenhändler dürfen Ihnen bis zu 5 Jahre alte Reifen verkaufen. Da ein Reifen aber ab Fertigung automatisch altert, sollten Sie beim Kauf bereits darauf achten, dass der Reifen nicht älter als 2 Jahre ist. Das Produktionsdatum erkennen Sie an der DOT-Nummer. Hier finden sie wie diese gelesen wird.
In immer mehr deutschen Städten und Ballungsgebieten gilt die Umweltzonenregelung. Um solche Städte mit Umweltzone befahren zu dürfen, benötigen Fahrzeuge grundsätzlich eine Plakette. Eine ständig aktualisierte Übersicht der Umweltzonen in Deutschland gibt es beim Umweltbundesamt.
Umweltzonen nur in Deutschland? Nein, auch Paris hat bereits letztes Jahr eine solche eingeführt. Weitere französische Städte folgen. Fahrzeuge aus dem Ausland müssen seit dem Frühjahr 2017 ein Bußgeld bezahlen, wenn keine Plakette angebracht wird. Auf der Seite der Crit’Air Vignette erhalten Sie alle weiteren Informationen zu den Bestimmungen.
Diesel-Motoren haben generell den Nachteil, krebserzeugende Rußpartikel auszustoßen. Ein Partikelfilter reduziert sowohl die Partikelmasse, als auch die Zahl gesundheitsgefährdender Kleinstpartikel. Wir haben eine Liste der Dieseltransporter mit serienmäßiger Partikelfilter-Ausrüstung sowie Informationen zur Nachrüstung für Sie zusammengetragen. Auch der niedrigere Verbrauch von Dieselfahrzeugen kann den Nachteil der Partikel-Emissionen bei Abgasnormen schlechter als Euro6 nur teilweise wettmachen. Welche Diesel-Fahrzeuge überhaupt in Frage kommen, sagt Ihnen die VCD Auto-Umweltliste.
Informationen über Autobahngebühren in ganz Europa finden Sie bei www.tolltickets.com.
Der Linienfernverkehr mit Bussen ist seit 2013 liberalisiert, kontinuierlich drängen neue Anbieter auf den Markt. Mehrere Internetseiten helfen dabei, den Überblick zu behalten. www.busliniensuche.de findet alle Anbieter für die gewünschte Strecke und vergleicht deren Ticket-Preise. Ähnliche Services bieten omio.com/bus und www.busticket.de.
Hier finden Sie eine Liste der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen, die die BahnCard 100 der DB AG anerkennen.
Wenn Sie mit Ihrer Beschwerde bei einem Verkehrsunternehmen erfolglos waren, mit dem Ergebnis unzufrieden sind oder innerhalb von vier Wochen keine Antwort bekommen haben, können Sie sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr wenden. Die Schlichtungsstelle vermittelt in allen Streitfällen zwischen Fahrgästen und Verkehrsunternehmen, bei denen es um mangelhafte Leistungen der Verkehrsunternehmen im öffentlichen Fernverkehr (egal ob Bahn, Flug, Bus oder Schiff) geht, bevor es zum Rechtsstreit kommt. Nicht dazu zählen Pauschalreisen. https://soep-online.de/
Diese Frage wird auf dieser speziellen Website der Bahn beantwortet. Bis zur Abfahrt können Sie für einzelne Bahnhöfe überprüfen, welche Züge in den nächsten Stunden pünktlich sind. Auch in der Buchungsmaske erscheint hinter ausgewählten Zügen ein grünes »pünktlich« oder in rot »ca. X Minuten später« mit der Angabe des Verspätungsgrundes. Leider werden diese Informationen nur für Züge der DB zur Verfügung gestellt, andere Anbieter werden nicht berücksichtigt.
Informationen zum Umweltvergleich Bahn/PKW/Flugzeug finden Sie unter »UmweltMobilCheck der Deutschen Bahn«. Oder Sie suchen Ihre gewünschte Verbindung direkt in der Reiseauskunft. Unter jeder Reiseverbindung finden Sie ein Ikon mit der blauen Blume »UmweltMobilCheck«, mit dem Sie sich den Energieverbrauch, die CO2- und die Partikel-Emissionen von Bahn, Flugzeug und Auto anzeigen lassen können. Mit einem weiteren Klick werden auch die Luftschadstoffe wie Stickoxide dargestellt.
Als verkehrssicher gilt ein Rad nach StVZO, wenn es eine Beleuchtung vorne und hinten mit integrierten oder separaten Reflektoren, Speichenreflektoren oder umlaufende Reflektorstreifen an den Reifen, Pedale mit Reflektoren, Vorder- und Hinterradbremse und eine Klingel hat. Seit letztem Jahr sind auch die sog. Batterieleuchten erlaubt, vorausgesetzt ist aber, die Leuchten das entsprechende Prüfzeichen tragen.
Jeder Deutsche legt derzeit nur rund 300 Kilometer jährlich mit dem Fahrrad zurück. Würden wir genauso viel Radfahren wie unsere Nachbarn die Niederländer - nämlich 1000 Kilometer jährlich - und die im Auto zurückgelegten Strecken entsprechend reduzieren, könnten wir pro Jahr 10 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste jeder von uns lediglich zwei Kilometer mehr am Tag Radfahren. Damit könnte der Radverkehr mit einem Drittel zum CO2-Einsparziel der Bundesregierung im Verkehrsbereich beitragen.
Euro-Blume
Das Europäische Umweltzeichen »Euro-Blume« kennzeichnet umweltorientierte Beherbergungsbetriebe und Campingplätze in Europa. Eine Übersicht aller Anbieter (Englisch) finden Sie unter ec.europa.eu
Viabono
Viabono ist die Dachmarke für umweltorientierte und qualitativ hochwertige Tourismusangebote in Deutschland. Ausgezeichnete Betriebe finden Sie unter www.viabono.de.
Green Globe
Das internationale Tourismussiegel »Green Globe« kennzeichnet Tourismusbetriebe, die sich für Umweltschutz engagieren. Da die Betriebe das Logo bereits bei der Registrierung erhalten, ist es wichtig, auf den Zusatz »certified« und das Logo mit Häkchen (wie links abgebildet) zu achten. Ausgezeichnete Hotels weltweit finden Sie unter www.greenglobe.travel (Englisch)
Aktivitätenbezogene Siegel
Qualitätswanderwege
Das Siegel »Qualitätsweg Wanderbares Deutschland« erhalten vom Deutschen Wanderverband geprüfte und ausgezeichnete Wanderwege von 20 bis 600 km Länge, die Komfortkriterien in verschiedenen Bereichen erfüllen. Eine Übersichtskarte aller zertifizierten Wege finden Sie unter www.wanderbares-deutschland.de.
Qualitätsgastgeber
»Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland« ist ein bundesweiter Qualitätsstandard des Deutschen Wanderverbands. Gemeinsam mit kompetenten Partnern in den Regionen werden besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland ausgezeichnet. Mehr unter www.wanderbares-deutschland.de
Qualitätsradrouten
Die »Qualitätsradrouten« des ADFC sind ausgezeichnete Radwege von mindestens 100 km Länge. Bewertet werden dabei die Qualität der Fahrwege sowie Streckenführung und Infrastruktur. Eine Übersicht finden Sie unter www.adfc.de/sternerouten.
Bett&Bike
Unterkünfte können sich vom ADFC überprüfen lassen und erhalten das Siegel »Bett&Bike«, wenn Sie unter Berücksichtigung verschiedenster Kriterien als fahrradfreundlich eingestuft werden. Eine Übersicht aller zertifizierten Betriebe finden Sie unter www.bettundbike.de.
Qualitätsinitiative Kanutouristik
Das »Qualitäts- und Umweltsiegel im Kanutourismus« wird an Kanuverleih- und Kanureiseanbieter vergeben, die einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen fördern und ein hochwertiges Naturerlebnis zu Wasser bieten. Details zu den zertifizierten Betrieben finden Sie unter www.viabono.de und www.kanutouristik.de.
Blaue Flagge
Das Tourismussiegel »Blaue Flagge« wird für Badestellen und Sporthäfen vergeben, die auf Sicherheit sowie Landschafts- und Wasserqualität achten. Eine Übersicht der zertifizierten Badestellen und Sporthäfen finden Sie unter www.blaue-flagge.de
Klimaschutzprojekte mit Gold Standard
Der vom WWF initiierte »Gold Standard« ist relevant für den CO2-Ausgleich z.B. bei Flugreisen. Er zertifiziert die für den Ausgleich durchgeführten Projekte. Diese sollen CO2 durch Energieeffizienzsteigerungen oder den Einsatz erneuerbarer Energien ausgleichen und dabei besonders strenge Kriterien erfüllen. Aufforstungsprojekte sind beim Gold Standard ausgeschlossen. Transparente Berechnungsverfahren sollen sicher stellen, dass die angegebenen CO2-Emissionen auch tatsächlich kompensiert werden. Außerdem müssen die Projekte zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort beitragen. Informationen gibt es auf der englischsprachigen Internetseite www.cdmgoldstandard.org.
Gerade bei Urlaubsreisen können Treibhausgase, die vor allem bei der An- und Abreise entstehen, nicht immer vollständig verhindert werden. Wenn der Flug oder die Autofahrt die einzig akzeptable Anreiseform darstellt, gibt es jedoch die Möglichkeit die Auswirkungen auf das Klima durch eine Spende an ein Klimaprojekt auszugleichen.
Kompensationsdienstleister gibt es inzwischen viele. Auf deren Internetseiten können die Reisenden ihre Treibhausgase bzw. CO2-Emissionen (z. B. des Fluges) berechnen. Davon ausgehend ermittelt die Agentur, wie viel eine vollständige Kompensation kosten würde. Diese investiert die Gelder in Projekte, mit denen CO2 eingespart wird. Für die geleistete Kompensation wird zudem ein Zertifikat ausgestellt, das in vielen Fällen als Spende von der Steuer abgesetzt werden kann. Von Anbieter zu Anbieter gibt es erhebliche Unterschiede, sowohl bei der Berechnung der Emissionen, als auch bei der Auswahl der geförderten Projekte. Eine Möglichkeit ist dabei, auf den vom WWF initiierten Gold Standard zu achten. Bei einer vom Verbraucherzentrale Bundesverband in Auftrag gegebenen Studie zur CO2-Kompensation schnitten in der Gesamtbewertung lediglich drei der insgesamt 23 untersuchten Kompensationsdienstleister mit der Wertung »uneingeschränkt empfehlenswert« ab. Dies sind:
Hingegen konnte keine der untersuchten Fluggesellschaften den Anforderungen der Studie genügen.
Für einen rundum sorgenfreien Urlaub empfiehlt es sich, für alle Eventualitäten im Vorhinein abgesichert zu sein. Die VCD Service GmbH rät dazu, verschiedene Versicherungen für die Reise abzuschließen. Die Auslandskrankenversicherung gilt als unerlässlich auf Auslandsreisen, denn medizinische Hilfe im Ausland kann ohne Versicherung leicht das Urlaubsbudget verschlingen. Eine Reiserücktrittversicherung ist beruhigend zu haben, wenn der Reisebeginn zum Zeitpunkt der Buchung noch in weiter Ferne liegt. Der passende Schutzbrief und eine Rechtschutzversicherung helfen Ihnen, in unvorhergesehenen Problemsituationen das Beste aus den jeweiligen Umständen zu machen. Informationen zu allen Versicherungen und Angeboten hat die VCD Service GmbH auf ihren Seiten zusammengestellt.
Und möchten auch mit dem Fahrrad und der Bahn anreisen und nicht mit dem Flugzeug. Dann finden Sie viele nützliche Hinweise und Reiseveranstalter zum Thema Umweltverträgliches Reisen auf Anderswo-Reisen – ein Reiseportal des fairkehr-Verlages.
Kinder bis zum achten Lebensjahr, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, müssen den Gehweg benutzen, erwachsene Radfahrer die Fahrbahn oder den Radweg. Wo aber fahren Eltern mit ihren Kindern, wenn sie gemeinsam unterwegs sind? Die Rechtsprechung gibt hier leider keine brauchbare Anleitung. Getrennt zu fahren entspricht dem Wortlaut der StVO, kann aber auch eine Verletzung der Aufsichtspflicht bedeuten. Eltern sollten sich auf ihren gesunden Menschenverstand verlassen und in ruhigen Straßen gemeinsam am rechten Fahrbahnrand und bei stärkerem Verkehr auch auf dem Gehweg fahren.
Seit Ende Juni 2012 müssen Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr bei Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument besitzen. Einträge in Reisepässe der Eltern haben somit keine Gültigkeit mehr. Diese Dokumentenpflicht besteht auch für den Aufenthalt in EU-Ländern. mehr
Mo. - Do. von 9:00 bis 16:00 Uhr
Fr. von 9:00 bis 13:00 Uhr
Tel: 030/28 03 51-27
Fax: 030/28 03 51-10
verkehrsberatung@vcd.org