Seit 1986 steht der VCD für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ein. Weniger Autos, geringerer Flächen- und Ressourcenverbrauch, sowie mehr Bus, Bahn und Fahrrad.
Zukunftsfähige Verkehrspolitik deutschlandweit vor Ort. Dafür sorgen die zwölf Landesverbände und 140 Kreisverbände und Ortsgruppen.
Ohne Straßenleben keine Lebensqualität in der Stadt. Der VCD macht sich daher für die Rückeroberung der Straße stark.
Infos und Know-How für alle, die die Straße zurückerobern wollen.
Im VCD-Newsletter berichten wir über die Arbeit des VCD sowie über wichtige Entwicklungen im Bereich Verkehr und Umwelt — natürlich unverbindlich und kostenlos.
In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.
Mit einer Mitgliedschaft im VCD unterstützen Sie unsere Arbeit für eine umweltschonende, sichere, gesunde Mobilität.
Mit Ihrer Spende machen Sie sich stark für mehr Platz für Fahrräder und Fußgänger/-innen, ein gutes Bus- und Bahnangebot und Sicherheit im Straßenverkehr.
Sie wünschen sich mehr Nachhaltigkeit im Verkehr und wollen gern selbt aktiv werden? Gemeinsam mit uns können wir viel erreichen. Werde jetzt VCD Aktivist!
Neben Benzinmotoren die wohl älteste und technisch am besten erforschte Alternative. Strom ist fast überall verfügbar. Der Durchbruch lässt dennoch auf sich warten.
Verbrennungs- und Elektromotor arbeiten zusammen. Dabei kommt der Strom für den Elektromotor keineswegs aus der Steckdose.
Wasserstoff reagiert mit Luftsauerstoff zu Wasser: Während der chemischen Reaktion wird elektrische Energie freigesetzt. Ein Elektromotor sorgt für den Antrieb.
Leise und umweltfreundlich: Erdgasautos stoßen kaum Rußpartikel aus und haben niedrigere Stickoxid- und CO2-Emissionswerte als Benziner.
Nebenprodukt der Erdölförderung und meist direkt vor Ort abgefackelt. Der günstige Preis macht Flüssiggas vor allem als Nachrüstung interessant.
Der einstige Wegbereiter der sogenannten Biokraftstoffe. Zur Gewinnung muss u.a. Raps unter hohem Dünger- und Pestizideinsatz angebaut werden. Wird herkömmlichem Dieselkraftstoff beigemischt.
Die Natur braucht Millionen von Jahren, ein Labor nur wenige Minuten. Aus Biomasse wird Synthesegas, das unter Druck zu Flüssigkraftstoff gepresst wird.
Ein höherer Anteil von Ethanol, welches aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird, soll einen klimafreundlicheren Verkehr zur Folge haben.
Verkehrspolitischer SprecherFon 030/28 03 51-11gerd.lottsiepen@vcd.org
Referent für VerkehrspolitikFon 030/28 03 51-19michael.mueller-goernert@vcd.org