Fluglärm

Ein großes Problem

Der Flugverkehr verursacht erheblichen Lärm, von dem sich rund ein Viertel der Menschen in Deutschland belästigt fühlt. Dies wird vom Umweltbundesamt in repräsentativen Umfragen erhoben.

Die Zahl der Bürgerinitiativen und Aktionsbündnisse gegen Fluglärm verdeutlicht, in welchem Maße die Menschen davon betroffen sind: rund sechzig Initiativen haben sich zu einem gemeinsamen Bündnis gegen Fluglärm zusammengeschlossen.

Flugzeuge sind zwar in den letzten Jahrzehnten deutlich leiser geworden. Diese positive Entwicklung wird allerdings durch den rasanten Anstieg des Flugverkehrs insgesamt wieder zunichte gemacht. Sowohl die Zahl der Passagierflüge, als auch der Luftfrachtverkehr haben in den letzen 15 Jahren deutlich und stetig zugenommen. Durch das immer dichter werdende Netz von Flugplätzen und Flugrouten über Deutschland sind Gebiete, die von Fluglärm unbeeinträchtigt sind, selten geworden.

Wenn sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht ändern, wird der Flugverkehr auch weiterhin wachsen. Während die große Mehrheit der Flughäfen eine massive Steigerung des Flugverkehrs plant, stößt die technische Lärmreduzierung am Flugzeug an ihre Grenzen. Hieraus resultiert zwangsläufig eine Zunahme der Belastungen der Bevölkerung durch Fluglärm.

Maßnahmen zur Senkung von Fluglärm

Forderungen des VCD

  • Ein einheitliches Nachtflugverbot für ganz Deutschland von 22 bis 6 Uhr
  • Schärfere Geräuschgrenzwerte für Flugzeuge
  • Lande- und Startgebühren an allen Flughäfen, die nach Lautstärke und Schadstoffausstoß gestaffelt sind

Michael Müller-Görnert

Verkehrspolitischer Sprecher
Fon 030/28 03 51-19
michael.mueller-goernert@vcd.org

Cookie-Einstellungen ändern