Der VCD und das Borderstep Institut stellen eine Befragung zu Klimaschutzpotenzialen von Videokonferenzen und Homeoffice vor. Das Ergebnis: Millionen Tonnen Treibhausgase könnten eingespart werden, wenn die Rahmenbedingungen für mobiles Arbeiten und...
Bisher wird Verkehr meist vermeintlich neutral nach Aufkommen und Zielen für die Verkehrsträger geplant und untersucht. Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Mobilitätsverhalten und damit auch die verschiedenen Ansprüche an das...
Die Mobilitäts- und Verkehrswende endlich in die Spur bringen – viele Kommunen würden da gern mehr tun. Allein: auf Bundesebene verhindern zögerliches politisches Agieren und ein kontraproduktiver Rechtsrahmen, dass in Städten und Gemeinden der...
2020 war ein Jahr wie kein anderes. Auch in der Corona-Krise haben wir uns zusammen mit euch für die Verkehrswende eingesetzt: Ob Proteste gegen die Abwrackprämie 2.0, Kampf um die StVO-Reform, Kidical Mass oder 12qmKULTUR – wir danken allen kleinen...
Europaweit entstehen immer mehr Wohnquartiere mit neuen Mobilitätskonzepten. Sharing-Angebote, ein gut ausgebautes Rad- und Fußwegenetz und eine gute Anbindung an den ÖPNV sollen eigene Pkws im Wohnumfeld entbehrlich machen.
Auf den ersten Blick scheint die Verkehrswende in den letzten Jahren Fahrt auf zu nehmen: Die Zahl der Fahrradfahrenden nimmt stetig zu und aktuell wird so viel wie nie zuvor über Pop-Up-Bikelanes, autofreie Stadtquartiere und Spielstraßen...
Ab Januar 2021 ist es soweit: CO2-Emissionen im Verkehrs- und Wärmebereich bekommen einen Preis. Ziel ist es, fossile Brennstoffe weniger attraktiv zu machen und Anreize zu schaffen, alternative klimafreundlichere Alternativen zu nutzen. Deshalb...
Helme schützen den Kopf bei Stürzen und Unfällen – sie machen aber nicht den Fahrradverkehr sicherer. fairkehr legt Vorurteile ab und probiert Helme an.
Fußfessel oder Mutmacher? Die Hersteller von Smart Watches versprechen mehr selbstständige Mobilität für Kinder. Aber machen die Armbandhandys unsere Kinder wirklich freier?