Die Geschichte des VCD ist geprägt von heißen Debatten, viel Engagement, kreativen Aktionen sowie von großen und kleinen Erfolgen.
2024 ist zu Ende und wir werfen einen Blick auf die Dinge, die uns im letzten Jahr stolz gemacht haben und uns Hoffnung und Mut für das kommende Jahr geben! Denn obwohl noch viel mehr passieren muss, lohnt es sich, die kleinen aber feinen Schritte in Richtung Verkehrswende wahrzunehmen und zu zelebrieren.
Hier finden Sie die entsprechenden Veröffentlichungen und Hintergründe zu den Meilensteinen des VCD aus dem Jahr 2024.
Folie 1: Danke für die überwältigende Unterstützung für unsere Petition zur Rettung des Deutschlandtickets! Gemeinsam u. a. mit campact haben wir eine Petition gestartet, die mehr als 500.000 Menschen unterschrieben haben. Es ist uns gelungen, dass die Finanzierung des Angebots für dieses Jahr gesichert ist. Ein großer Erfolg! Unser Ziel bleibt, das Deutschlandticket dauerhaft zu sichern – am besten als 49-Euro-Ticket statt aktuell für 58 Euro im Monat.
Folie 2: 2024 freuen wir uns über neue Projekte, mit denen der VCD die Verkehrswende sukkzessive vorantreiben kann. Seit Juni 2024 unterstützen wir mit »Argumentieren für die Verkehrswende« dabei, die verhärteten Fronten in allzu hitzigen Diskussionen über Tempo 30, Auto vs. Fahrrad und Co aufzulösen. Seit Juli 2024 unterstützt unser Projekt »Mit:Rad« Auf zwei Rädern zu mehr Selbstständigkeit und Teilhabe Menschen dabei, ihr Leben aktiv durch Mobilität zu verbessern.
Folie 3: Projekt »Fuß und Fahrradfreundliche Schule« Unser bundesweit tätiges Projektteam hat zahlreiche Vor-Ort-Checks durchgeführt und Schulen beraten. Die Checks sind der erste Schritt zur Verbesserung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit von Schulen, da sie eine einheitliche Bewertung von Gefahrenstellen und Potenzialen ermöglichen.
Folie 4: Im April 2025 wurde die vom VCD mit in Auftrag gegebene Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft veröffentlicht. »MIV und ÖPNV im Kostenvergleich Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr« zeigt das immense finanzielle, aber auch gesellschaftliche Potenzial des Öffentlichen Personennahverkehrs auf, das sich allein schon mit verhältnismäßig geringen Investitionen in den ÖPNV zu Gunsten aller entfaltet. Eine Verlagerung von zehn Prozent des Verkehrs in Deutschland vom Auto auf den ÖPNV erbrächte demnach Einsparungen von 19 Milliarden Euro und 5,8 Millionen Tonnen CO2.
Folie 5: VCD Award - Der Förderpreis für Abschlussarbeiten im Bereich nachhaltiger Mobilität. Seit 2022 vergibt eine interdisziplinär besetzte Jury aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unter Federführung des VCD jährlich Preise für die besten Abschlussarbeiten zum Thema Verkehrswende.
Folie 6: Der VCD klagte in Bremen gegen verbotswidriges Parken auf Gehwegen - Und gewann! Denn auch wenn es vielen wie ihr Gewohnheitsrecht erscheint: Parkende Autos haben auf Gehwegen nichts verloren und seit Juni 2024 dürfen und müssen Kommunen nun endlich auch dagegen vorgehen.Hier erfahren Sie mehr zum Gehwegparken-Urteil vom Bundesverwaltungsgericht.
Folie 7: Projekt »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« Wie erfolgreich das Projekt in all den Jahren bereits war, verrät ein Blick auf die Zahlen: Seit Projektstart im Jahr 2006 sind insgesamt 100.000 Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz in die Pedale getreten. Allein dieses Jahr haben sie zusammen über 600.000 Kilometer zurückgelegt und damit etwa 15 Mal den Globus umrundet! Hier erfahren Sie mehr noch mehr zu den Erfolgen aus dem Jahr 2024 aus dem FahrRad-Projekt!
Folie 8: Nach 4 erfolgreichen Jahren haben wir unser Projekt »DIY - Verkehrswende selber machen« abgeschlossen.
Vom Deutschlandticket, über unsere Halbzeitbilanz zur Verkehrspolitik der
Ampel-Regierung bis hin zu neuen Projekten für mehr Kindersicherheit auf
unseren Straßen – gemeinsam haben wir 2023 viel bewegt. Gestärkt von
unseren Erfolgen, setzen wir uns auch 2024 engagiert für die soziale und
ökologische Verkehrswende ein.
2022 war ein Jahr voller Herausforderungen. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise und Inflation haben viele Menschen hart getroffen. Gleichzeitig zeigten sich immer stärker die Folgen der Klimakrise. In Zukunft sollen alle Menschen, unabhängig vom Einkommen, barrierefrei und klimafrei unterwegs sein können! Dafür brauchn wir die Mobilitätsgarantie.
2021 – wow, es ist wieder viel passiert! Wir haben unsere Forderungen an die neue Bundesregierung für eine klima- und sozialverträgliche Verkehrswende formuliert und diese lautstark gemeinsam mit tausenden engagierten Verkehrsaktivist*innen auf die Straße gebracht. Hier kommen unsere Highlights.
2020 war ein Jahr wie kein anderes. Auch in der Corona-Krise haben wir uns zusammen mit euch für die Verkehrswende eingesetzt: Ob Proteste gegen die Abwrackprämie 2.0, Kampf um die StVO-Reform, Kidical Mass oder 12qmKULTUR – wir danken allen kleinen & großen, jungen & erfahrenen Verkehrsaktivist*innen für ihre Unterstützung! Hier gibt’s unsere Highlights 2020.
Wir haben uns 2019 für die Verkehrswende stark gemacht und viel erreicht. Vielen Dank an alle, die mitmachen, uns unterstützen und uns vertrauen. Danke, dass ihr Teil unserer Bewegung seid.
In den achtziger Jahren rücken globale wie lokale Umweltprobleme mehr und mehr ins Bewusstsein der Menschen. Die Schlagworte dazu sind in den Medien präsent: Dünnsäureverklappung, saurer Regen, Waldsterben, Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, WAA Wackersdorf, FCKW und Ozonloch. Als Quelle von Schadstoffen und Treibhausgasen gerät der Verkehr zunehmend in den Fokus der Politik.
In dieser Zeit beginnt die Institutionalisierung der Umweltbewegung. Die Grünen rotieren in ihrer ersten Legislaturperiode im Bundestag und das Umweltministerium wird 1986 ins Leben gerufen. Gegen die Betonpolitik von CDU/CSU und FDP unter Verkehrsminister Werner Dollinger regt sich Widerstand. Daraus entspringt eine Idee: Ein Club muss her, der sich als ökologische Alternative zum ADAC für eine umwelt- und sozialverträgliche Mobilität stark macht. Im gleichen Jahr wird der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) aus der Taufe gehoben.
Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes und Gründungsmitglied des VCD, 2011 anlässlich des 25jährigen VCD-Jubiliäums
Seit 1986 ist unsere Arbeit geprägt von heißen Debatten, viel Engagement, kreativen Aktionen und zahlreichen Erfolgen und Auszeichnungen. Auch in der großen Politik wird die Arbeit des VCD anerkannt: So hat die Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Eröffnungsrede der wichtigsten europäischen Fahrradmesse »Eurobike« 2013, im Zusammenhang mit dem Nationalen Radverkehrsplan (NRVP), explizit den „ADFC und den Verkehrsclub Deutschland als Initiatoren guter Projekte” und „wichtige Multiplikatoren” genannt. Wir freuen uns immer wieder darüber, dass unsere Arbeit und Projekte ausgezeichnet werden.
Das Projekt »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« wird von der deutschen UNESCO-Kommission gleich zweimal als UN-Dekadeprojekt »Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgezeichnet: 2011/2012 und 2013/2014. Die Begründung: Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich der klimaschonenden, nachhaltigen Mobilität sowie zu den Themen Verkehrssicherheit und Klimaschutz.
2012 verleiht der Rat für Nachhaltige Entwicklung dem Projekt »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« als eines der 100 innovativsten Ansätze für eine soziale, ökologische und lebendige Zukunft das Qualitätssiegel »Werkstatt N Projekt«
»mehr
Das Projekt »Cleaner Car Contracts« wird 2013 von der Phineo gAG im Rahmen des Klimaschutzreportes als eines der besten Klimaschutzprojekte Deutschlands mit dem »Wirkt-Siegel« ausgezeichnet. Nach einer intensiven Analyse und Bewertung des VCD als Projektträger, wird dem VCD zudem eine wirkungsvolle Arbeit und effiziente Mittelverwertung bescheinigt.
Die Kooperation »Fahrtziel Natur«, getragen von VCD, BUND, NABU und der Deutschen Bahn, wird 2013 als offizielles Projekt der UN-Dekade »Biologische Vielfalt« ausgezeichnet. Seit 2001 setzt sich »Fahrtziel Natur« gemeinsam mit Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten erfolgreich dafür ein, das Naturerbe und die biologische Vielfalt durch aktive Förderung des umweltverträglichen Tourismus langfristig zu erhalten und zu sichern »mehr
Das VCD-Projekt »Grüne Flotte im Betrieb« überzeugt 2011 beim Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen«. Aufgrund seines innovativen und zukunftsfähigen Konzepts wird die Auszeichnung »Ausgewählter Ort 2011« verliehen »mehr
Bundesgeschäftsführerin
Fon 030/28 03 51-26
carolin.ritter@vcd.org