Die jährlich stattfindende VCD-Akademie bietet Aktiven Raum zum Austausch. Mehrere Workshops geben Anregungen und Tipps – von der Presse- und Lobbyarbeit bis zu Tipps für Aktionen und die Arbeit vor Ort. Das Themenspektrum ist breit gefächert.
Was? Die VCD-Akademie findet jährlich statt und befasst sich mit vielfältigen Themen rund um die Welt der nachhaltigen Mobilität. In zwangloser Atmosphäre widmen wir uns gemeinsam mit geladenen Referent*innen neuen Entwicklungen, spannenden Herausforderungen und inspirierenden Leuchtturmprojekten. Zwischen den Workshops gibt es jeweils 30 Minuten Zeit zum Austausch. Die Zoom-Räume bleiben geöffnet, und auf Wunsch können wir Breakout-Räume für intensivere Gespräche einrichten.
Für wen? Die VCD-Akademie ist für VCD-Mitglieder kostenlos und richtet sich an alle, die sich in puncto Verkehrswende auf den neuesten Stand bringen oder von wegweisenden Projekten inspirieren lassen möchten. Dabei ist immer auch Zeit, unsere Expert*innen Fragen zu stellen und mit Teilnehmenden und Referenten zu netzwerken.
Wann und wo?
Die VCD-Akademie findet diesmal von Dienstag, 11. März, bis Samstag, 15. März, online via Zoom statt. Der Zoom-Link wird täglich um 16 Uhr an alle neu Angemeldeten versendet. Jeder Workshop dauert etwa 90 Minuten.
Mehr Informationen zur VCD-Akademie gibt es beim Akademie-Team.
VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann begrüßt euch zur diesjährigen VCD-Akademie.
Autofreie Schulstraßen sorgen für mehr Sicherheit, bessere Luft und ein entspanntes Ankommen für alle. Aber wie überzeugt man Verwaltung, Schule und Eltern? In unserem Workshop zeigen euch Stephanie Päßler (VCD BGSt.) und Simone Kraus (Aktionsbündnis Kidical Mass), welche Schritte notwendig sind, welche Argumente überzeugen und wie ihr in eurer Kommune erfolgreich eine Schulstraße umsetzen könnt.
Was braucht es, damit der Generationenwechsel im Vorstand erfolgreich verläuft? Nach einer kurzen Einführung geht Kirsten Rohs (VCD Hannover) dieser Frage gemeinsam mit euch nach. Ihr tauscht euch über hilfreiches und hinderliches Verhalten aus – sowohl aus Sicht der amtierenden Vorstandsmitglieder als auch der nachrückenden Generation. Der Workshop richtet sich an amtierende Mitglieder geschäftsführender Vorstände auf allen Ebenen.
Die am 11. Oktober 2024 in Kraft getretene StVO-Novelle gibt Ländern und Kommunen mehr Spielraum für eine klima- und umweltfreundliche Verkehrsplanung. So können sie nun leichter Tempo-30-Zonen einrichten, Bewohnerparken ausweiten und zusätzliche Flächen für den Rad- und Fußverkehr bereitstellen.
In unserem Workshop zeigt euch Clemens Schürmann von der Deutschen Umwelthilfe, wie ihr als Aktive diese neuen Möglichkeiten effektiv nutzen könnt, um die Verkehrswende in euren Kommunen voranzubringen. Erfahrt, welche konkreten Maßnahmen jetzt umsetzbar sind und wie ihr die lokalen Entscheidungsträger überzeugt
Die Fakten zur Verkehrswende sind klar – doch das Thema sorgt immer wieder für hitzige Debatten. Wie gelingt ein konstruktiver Austausch, statt in ermüdenden Streitgesprächen zu landen? In diesem Workshop stellt Magdalena Reiner (VCD BGSt.) Kommunikationsmodelle und Argumentationstechniken vor, die dabei helfen, bessere Gespräche zu führen – und dabei auch die eigene Kommunikationsweise zu reflektieren.
Der bekannte Journalist, Social Media Experte und Klimaaktive Ingwar Perowanowitsch, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des VCD, ist im Herbst 2024 mit dem Fahrrad von Freiburg zur Klimakonferenz in Baku geradelt. Er gibt Einblicke, wie er "Verkehrswende" kommuniziert und gibt dafür Tipps an VCD-Aktive vor Ort. Ingwar schreibt für Print-und Digitalmedien, speist seine Erkenntnisse in Social Media Kanäle und dreht Filme. Schaut Euch besonders seinen Reisebericht zur Klimakonferenz an: https://www.youtube.com/@ingwarpero
Der VCD Hildesheim zeichnet mit dem Fairkehrs-Preis "Spurwechsel" seit 2022 Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen aus, die einen besonderen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität im Landkreis Hildesheim geleistet haben. In diesem Workshop stellt Norbert Frischen (VCD Hildesheim) das erfolgreiche Projekt vor und zeigt, wie ihr ähnliches in euren Regionen umsetzen könnt.
Wenn der öffentliche Nahverkehr Lücken lässt, kann ein Bürgerbus eine echte Lösung sein! Martina Denkner (VCD Ostwestfalen-Lippe & Bürgerbus Bad Driburg) stellt das erfolgreiche Beispiel aus Bad Driburg vor und zeigt, wie engagierte Bürger*innen selbst eine flexible und bedarfsgerechte Mobilitätslösung auf die Beine stellen können. Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr ein solches Modell in eurer eigenen Kommune umsetzen könnt!
Das VCD-Netz (Coyo) wird diesen Sommer abgeschaltet – doch mit der Nextcloud steht eine leistungsfähige Alternative bereit. Während das Verbandsteam zentrale Inhalte migriert, liegt der Umzug persönlicher Daten, Gliederungsordner, Arbeitsgruppen und Communitys in eurer Hand. Marion Thanner (VCD BGSt.) und Paul Daum (VCD Südbaden) zeigen euch, worauf ihr achten müsst und wie ihr eure Daten sicher und effizient in die Nextcloud überführt.
In diesem Workshop zeigt euch Wolfgang Sprick (VCD Hessen), wie ihr mit der Nextcloud effizient und flexibel zusammenarbeitet – egal ob allein oder im Team. Erlebt, wie einfach es ist, Dateien zu teilen, gleichzeitig an Dokumenten zu schreiben und eine strukturierte Cloud-Umgebung für eure Gruppe zu schaffen. Wolfgang zeigt euch praxisnah, wie ihr die Nextcloud einrichtet. Entdeckt die Möglichkeiten von Nextcloud und macht euch das Leben leichter!
Gute Pressearbeit kann viel bewegen – aber wann lohnt sich eine Pressemitteilung, und wann kann sie sogar schaden? Anne Fröhlich und Jan Langehein (VCD BGSt.) zeigen euch, wie ihr eure Botschaften strategisch platziert, worauf es bei einer gelungenen PM ankommt und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, eure Themen in die Medien zu bringen. Ein Workshop für alle, die die Pressearbeit in ihrer Gliederung auf das nächste Level heben wollen!
Wie können wir durch den Einsatz kleinerer Fahrzeuge und die Förderung der Feinmobilität städtischen Raum zurückgewinnen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft stärken? In diesem Workshop zeigt Konrad Otto-Zimmermann, wie Feinparker nicht nur für mehr Lebensqualität und Grünflächen sorgen, sondern auch mehr Kund:innen direkt vor die Ladentür bringen können. Lasst euch inspirieren, wie durch maßvolle Mobilität ein Gewinn für alle entsteht.
Referentin Verband und Mitgliederwerbung
Fon 030/28 03 51-37
tanja.terruli@ vcd.org