

Die Verkehrswende ist sozial gerecht
Allen Menschen muss Mobilität ermöglicht werden, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können - egal, wie viel sie verdienen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn wir die Verkehrswende engagiert angehen. Dabei gibt es keinen Zielkonflikt bei der Lösung ökologischer und sozialer Probleme. Wir zeigen auf, wie ungerecht unser derzeitiges Verkehrssystem ist: Subventioniert werden vor allem Auto- und Flugverkehr, wovon vor allem der reichere Teil der Bevölkerung profitiert. Abgase und Lärm müssen aber vor allem die ertragen, die sich nur die geringen Mieten an Flug- und Straßenschneisen leisten können.
Die Pendlerpauschale oder der Zuschuss zum E-Auto lohnen sich nicht für Menschen, die wenig Geld haben. Haushalte, die über ein niedriges Einkommen verfügen, besitzen oft gar kein Auto. Sie sind auf einen komfortablen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), auf das Fahrrad oder die eigenen Füße angewiesen. Deshalb muss der ÖPNV und die Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr ausgebaut und gefördert werden.
So machen wir nicht nur alle mobil, sondern schonen auch die Umwelt. Die verkehrswende ist sozial gerecht!
Unsere Forderungen
- Eine Mobilitätsgarantie: Für einen gut ausgebauten, barrierefreien, bezahlbaren ÖPNV für alle, mit Mindestbedienstandards auch im ländlichen Raum, erschwinglichen Sozialtickets und Barrierefreiheit.
- Das Deutschlandticket muss weiterentwickelt werden: als Sozial- und Jugendticket darf es nicht mehr als 29 Euro kosten.
- Kinder unter 14 Jahren sollten den ÖPNV kostenlos nutzen können.
- Verkehrsplanung, die auf Chancengleichheit und Teilhabe ausgerichtet ist und die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigt und sozial benachteiligte Gruppen und Quartiere einbezieht.
- Fairere Neuverteilung des öffentlichen Raums und der Verkehrsflächen.
- Abschaffung von klimaschädlichen Subventionen, von denen vor allem einkommensstarke Menschen profitieren, wie Dienstwagenprivileg und Entfernungspauschale.
Aktuell
Service-Tipps
Medien
Die folgenden Textbilder können Sie sich gern herunterladen und über die sozialen Medien verbreiten.
Downloads
- Forderungspapier des Bündnis sozialverträgliche MobilitätswendeJuni 2024 (pdf, 466 KB)
- VCD Bahntest 2023/24: Mobilität für alle: Wie barrierefrei sind Bus und Bahn?April 2023 (pdf, 10 MB)
- VCD Factsheet MobilitätsgarantieApril 2022 (pdf, 6 MB)
- Bündnis Sozialverträgliche Mobilität: Position zu Entlastungspaket und MobilitätsgeldMai 2022 (pdf, 289 KB)
- VCD Forderungspapier - Soziale VerkehrswendeNovember 2021 (pdf, 3 MB)
- VCD Factsheet Mobilität als Dienstleistung - sozial gerecht?Januar 2022 (pdf, 4 MB)
- VCD Factsheet Verkehrswende im ländlichen RaumApril 2021 (pdf, 5 MB)
- VCD Fact Sheet: Die Verkehrswende ist sozial gerecht!November 2020 (pdf, 5 MB)
- VCD Fact Sheet: Was kostet uns der Verkehr wirklich?Juni 2020 (pdf, 671 KB)
- VCD Positionspapier: Neustart Grüne MobilitätApril 2020 (pdf, 288 KB)
- VCD Position für bezahlbaren ÖPNVSeptember 2019 (pdf, 2 MB)

Alexander Kaas Elias
Sprecher für Bahn, ÖPNV und Multimodalität
Fon 030/28 03 51-36
alexander.kaaselias@ vcd.org