Die Bestplatzierten der VCD Auto-Umweltliste 2015/2016 zeigen: Eine dominierende Technologie gibt es derzeit nicht. Die untersuchten Pkw der TOP TEN werden im Durchschnitt etwas besser, aber revolutionäre Konzepte fehlen. Diesjähriger Schwerpunkt: Kaufberatung für verschiedene Nutzertypen.
Eine dominierende Technologie gibt es unter den bestplatzierten Autos der VCD Auto-Umweltliste 2015/2016 nicht. Im Durchschnitt betrachtet, werden die Fahrzeuge bei Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß, Schadstoffemissionen sowie Lärm etwas besser, aber revolutionäre Konzepte fehlen. Hier braucht es neue politische Impulse, damit Fortschritte im Bereich der Umwelttechnik nicht immer weiter abflachen.
Michael Ziesak, VCD-Bundesvorsitzender
Gerade der Gesetzgeber ist es, der Anreize schaffen kann. Unter anderem durch ambitionierte CO2-Grenzwerte auf europäischer Ebene. Die Bestenlisten zeigen, dass der Flottengrenzwert von 95g CO2/km, der ab 2020 gilt, heute schon von 71 Fahrzeugen erreicht wird. Vor diesem Hintergrund sollten sich die Autohersteller einem neuen, ambitionierten Grenzwert für 2025 nicht entgegen stellen.
Auf Platz Eins des Gesamt-Rankings zunächst ein alter Bekannter, der Lexus CT 200h, mit 8,08 Punkten. Bereits im vergangenen Jahr kam der Hybrid nach einem »Facelifting« auf Platz Eins. Auf Platz zwei, mit insgesamt 8,05 von zehn erreichbaren Punkten ein Diesel, der neu aufgelegte Peugeot 208 Active BlueHDi 100 Stop & Start. Er ist der Newcomer auf dem Siegertreppchen. Die technisch gleichen Erdgas-Drillinge Volkswagen eco up!, Seat Mii Ecofuel und Škoda Citigo CNG Green tec kommen mit 8,03 Punkten auf Platz drei. Als Technologien sind damit Hybrid-, Diesel- und Erdgasantrieb auf den ersten drei Plätzen.
Für Informationen zu den jeweiligen Fahrzeugen klicken Sie bitte auf die Abbildungen:
Unter der Vielfalt der Modelle und sich verändernden Mobilitätsbedürfnissen wird es immer schwieriger den passenden Pkw zu finden. Unter dem Motto »Welcher Typ passt zu mir?«, gibt der VCD für sechs Profiltypen konkrete Fahrzeugempfehlungen:
Die Tipps zur Fahrzeugauswahl zielen nicht nur auf die beste Umweltperformance ab, sondern nehmen auch Nützlichkeit und Kosten unter die Lupe.
Auffällig ist: Ob Familienauto, Kompaktklasse oder Pkw für Vielfahrer, in allen Klassen sind die Hybride stark. Sie überzeugen im Querschnitt aller wichtigen Umweltkriterien. Jedoch bleibt das Problem: Deutsche Hersteller setzen die Technologie überwiegend im Premiumsegment ein.
Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD
Unsere Gesellschaft ist vielfältig - wie das Angebot auf dem Automarkt. Gar nicht so leicht, hier den richtigen Pkw für die eigenen Bedürfnisse zu finden und dabei auch die Umwelt im Auge zu behalten.
Die kompletten Kaufempfehlungen finden Sie in der
Gesamtbroschüre zur VCD Auto-Umweltliste.
Die verschiedenen Elektroauto-Modelle unterscheiden sich erheblich voneinander. Deshalb ist die E-Auto-Liste in Kategorien unterteilt:
Die Daten zum Verbrauch und zur Reichweite sind nur Anhaltspunkte. Nach den gültigen Messvorschriften wird der CO2-Ausstoß von batterieelektrischen Autos mit null angegeben. Wir haben die CO2-Emissionen aus den Herstellerangaben zum Stromverbrauch und den Emissionen berechnet, die bei der Stromproduktion im deutschen Kraftwerksmix entstehen. Die niedrigen Emissionen bei Windstromproduktion entstehen indirekt. Der Vergleich zeigt, dass nur zusätzlich erzeugter grüner Strom klare Vorteile für den Klimaschutz bringt.
Aus methodischen Gründen, wegen der noch unsicheren Datenlage, den im Vergleich zu Verbrennern noch unzuverlässigeren Emissionsdaten wird darauf verzichtet, E-Autos und Verbrenner in einer Liste nach dem gleichen Verfahren zu bewerten. In einem ersten Schritt werden E-Autos nach dem Stromverbrauch gerankt.
Broschüre »VCD Auto-Umweltliste 2015/2016« mit 400 bewerteten Modellen der bekanntesten Hersteller, 32 Seiten
Die weniger detaillierte und verkürzte Bestenliste der VCD Auto-Umweltliste 2015/2016 (Pdf, 99 KB)
VCD-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich die Liste kostenlos herunterzuladen.
Verkehrspolitischer Sprecher
Fon 030/28 03 51-19
michael.mueller-goernert@ vcd.org
Die weniger detaillierte und verkürzte Bestenliste der VCD Auto-Umweltliste 2015/2016 (Pdf, 99 KB)
Broschüre »VCD Auto-Umweltliste 2015/2016« mit 400 bewerteten Modellen der bekanntesten Hersteller, 32 Seiten. »zum VCD-Shop
Sie können die digitale Gesamtausgabe kostenpflichtig als Pdf-Datei herunterladen - zu einem Preis von 3,35 Euro.
VCD-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich die Liste kostenlos herunterzuladen.
Hier finden Sie druckfähiges Bildmaterial der Siegerpräsentation am 12. August 2015 in Berlin.
»Zum Bildmaterial
Tag für Tag werden neue Abgasmanipulationen bekannt. Hersteller haben bei den Schadstoff- und Verbrauchsmessungen betrogen und getrickst. Vor allem die Stickoxid-Werte bei Dieselfahrzeugen wurden geschönt. Aber auch beim Verbrauch und der CO2-Emission ist die Schere zwischen Labor und Realität immer größer geworden. Der VCD hat sich auf die vom Kraftfahrtbundesamt geprüften und veröffentlichten Werte gestützt, die Probleme bei diesen Daten aber schon seit Jahren thematisiert. Die VCD Auto-Umweltlisten der vergangenen Jahre sind immer noch als umfangreiche Datensammlung wichtig. Die Bewertung ist aber vor allem bei Dieselfahrzeugen durch den im seinem Ausmaß ungeheuerlichen Abgasskandal nach heutigem Stand fragwürdig geworden. »mehr zur Zukunft der VCD Auto-Umweltliste