Angebot für Schulen

Fuß- und fahrradfreundliche Schule

Wie Fuß- und fahrradfreundlich ist eure Schule? Findet es heraus mit unseren partizipativen Vor-Ort-Checks oder stöbert durch unsere Sammlung von guten Beispielen zur erfolgreichen Implementierung und Förderung von aktiver und klimafreundlicher Mobilität an Schulen!

| Mobilitätsbildung

Schulzeit und -weg bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Begeisterung für umweltfreundliche, gesunde und selbstbestimmte Mobilitätsformen wie das zu Fuß gehen oder Fahrradfahren zu entwickeln und ein Leben lang beizubehalten. Wenn die Gelegenheit geboten wird, die eigene Mobilität klimafreundlich und aktiv zu gestalten, statt auf das Elterntaxi angewiesen zu sein, hat das Vorteile Kinder und Jugendliche selbst und für andere. Dazu gehören eine bessere Gesundheit, Konzentrationsfähigkeit und mehr soziale Kontakte, als auch die Vermeidung von Lärm- und Schadstoffbelastungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit.

 

Um das zu erreichen, braucht es fuß- und fahrradfreundliche Schulen, die sich durch eine geeignete Infrastruktur und Bildungsarbeit auszeichnen. In der Praxis fällt das Ausmaß der Auseinandersetzung mit aktiver Mobilität an Schulen sehr unterschiedlich aus. In Deutschland fehlt es bislang an einer Übersicht gut gestalteter Beispiele zum Thema Fuß- und Radverkehr für Schulen sowie an einer Dissemination guter Lösungsansätze und Erfahrungen.

 

Vor-Ort-Checks an Schulen

 

Hier setzt das im April 2023 gestartete Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule – für mehr aktive Mobilität an Schulen“ an indem es über partizipative Vor-Ort-Checks eine einheitliche Einschätzung der Fuß- und Fahrradfreundlichkeit ermöglicht und über eine Online-Datenbank gute Beispiele der erfolgreichen Förderung von aktiver Mobilität an Schulen sammelt und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Projekt wird durch das Umweltbundesamt (UBA) gefördert.

 

Modellschulen gesucht

 

Das Projekt sucht bundesweit Schulen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II), die an einer Durchführung von Vor-Ort-Checks zur Fuß- und Fahrradfreundlichkeit interessiert sind. Ab Januar 2024 bietet das Projekt zudem Schulungen für Lehrkräfte, Schulleitungen, VCD-Aktive, Klimaschutzmanager*innen, Fuß- und Radverkehrs-Beauftragte, Verkehrssicherheitsexpert*innen und Eltern an. Diese werden dazu befähigt selbst Vor-Ort-Checks an Schulen durchzuführen. Die Termine hierzu werden auf dieser Projektunterseite in Zukunft bekanntgegeben. 
 

Kontakt

Stephanie Päßler

Projektleitung »Fuß- und fahrradfreundliche Schule - für mehr aktive Mobilität an Schulen«
schulmobilitaet@vcd.org

Louise Beichler

Projektbearbeitung »Fuß- und fahrradfreundliche Schule - für mehr aktive Mobilität an Schulen«
schulmobilitaet@vcd.org

zurück

Cookie-Einstellungen ändern