Das Deutschlandticket – eine unvollendete Revolution für Bus und Bahn

Mit einem Ticket von Freiburg bis Flensburg und von Aachen bis Görlitz alle Busse und Bahnen des Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs nutzen: das ist ab heute endlich möglich. Das Deutschlandticket ist ein riesiger Fortschritt für die einfachere Nutzung von Bus und Bahn – aber leider nicht für alle.

Ab heute gilt das Deutschlandticket. Besonders Fahrgäste, die auf dem Weg zur Arbeit oder in den nächsten Ort bisher die Grenzen ihres Verkehrsverbundes überqueren, müssen sich dann keine Gedanken mehr machen, ob ihr Ticket noch bis an ihr Ziel gilt. Viele Pendler*innen entlastet das Ticket auch finanziell. Der ökologische Verkehrsclub VCD betrachtet das Deutschlandticket daher als einen Achtungserfolg, weil es der Kleinstaaterei der Verkehrsverbünde ein Ende setzt.

Wichtige Fragen bleiben jedoch offen, wie zum Beispiel die nach einer einheitlichen Regelung für Sozial-, Jugend- und Semestertickets. Der Umgang mit Letzteren ist beispielsweise bis heute ungeklärt, obwohl sich die Verkehrsministerkonferenz schon Ende März 2023 darauf geeinigt hat, das Deutschlandticket in die Semestertickets zu integrieren. Hier müssen die Bundesländer rasch eine gemeinsame Lösung finden, damit auch Studierende die Vorteile des Tickets ohne zusätzliche Kosten nutzen können. Gleiches gilt auch für Jugend- und Sozialtickets, wenn sie günstiger als das Deutschlandticket sind. Hier braucht es dringend eine bundesweit einheitliche Lösung, die das neue Ticket sinnvoll ergänzt.

Matthias Kurzeck, Bundesvorsitzender des VCD, kommentiert: „Das Deutschlandticket ermöglicht es vielen Menschen, klimafreundlich und bezahlbar mobil zu sein. Der VCD fordert jedoch auch Verbesserungen bei Bahn und Bus, finanziert von Bund und Ländern. Die Fahrgastzahlen werden steigen, also muss das Angebot ausgebaut werden. Und in vielen Landkreisen geht es darum, erstmal einen regelmäßigen Busverkehr einzurichten, damit das Deutschlandticket überhaupt genutzt werden kann. Zudem braucht es eine bundesweite Lösung für das Sozialticket, die bisher fehlt.“

Für den Ausbau von Bus und Bahn müssen die Fördermittel des Bundes für den Regionalverkehr erhöht werden, wie es der Koalitionsvertrag vorsieht. Nur so wird das Deutschlandticket auch dort attraktiv, wo bisher wenige Busse und Bahnen fahren, kann Verkehrsadern entlasten und zum Klimaschutz beitragen.

Zum Hintergrund: Mehr zu Details über und Regelungen rund um das Ticket können Sie in unserem FAQ zum Deutschlandticket nachlesen.

zurück

Cookie-Einstellungen ändern