Publikationsdatenbank

Veröffentlichungen des VCD

In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.

Layman‘s Report »Clean air for european cities«

Englisch

For the air quality directive to finally reach into the cities of the EU member states and the air to actually improve, nine European environmental NGOs joined forces at the “Clean Air” project in 2012. In it public authorities, politicians, industry, the public, NGOs and science are brought together and enabled to implement effective measures improving air quality, through knowledge sharing, good practice transfer as well as information campaigns and joint solution development.

Abschlussbroschüre »Clean air for european cities«

Deutsch

Damit die Luftqualitätsrichtlinie in den Städten der EU-Mitgliedsstaaten endlich ankommt und die Luft tatsächlich besser wird, haben sich im Jahr 2012 neun europäische Umweltverbände im »Clean Air«-Projekt zusammengetan. Über Wissensvermittlung und austausch, Good-Practice-Transfers sowie Aufklärung und gemeinsamer Lösungsentwicklung sollten Behörden, Politiker/innen, Industrie, Öffentlichkeit, NGOs und Wissenschaft zusammengebracht und befähigt werden, effektive Maßnahmen zur Luftverbesserung einzuführen.

Saubere Busse im ÖPNV

Ein Leitfaden für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen

Der öffentliche Personennahverkehr spielt für Städte und Kommunen und deren Bewohner in
vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr (MIV) ist der ÖPNV  wesentlich ressourcenschonender und somit auch weniger klimaschädigend. Aber auch hinsichtlich der Luftqualität ist der ÖPNV außerordentlich wichtig, denn er hilft, den Ausstoß von Luftschadstoffen durch den Verkehr zu verringern. Deshalb sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine wesentliche Säule einer zukunftsfähigen Mobilität. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Fahrzeuge des Nahverkehrs auch emissionsarm unterwegs sind.

European Biking Cities

Good practices on cycling promotion from six pioneering European cities

Good pratices

Umweltzonen

Soforthilfe-Papier für Kommunen

Mit der Europäischen Luftqualitätsrichtlinie hat die Euro-päische Union Grenzwerte zur Luftreinhaltung beschlossen, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie die Umwelt zu schützen. Die Luftqualitätsrichtlinie setzt neben anderen auch Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid fest. Umweltzonen sind ein wichtiges Instrument in Luftrein-halteplänen von Städten und Kommunen, um den Anteil von Feinstaub und Stickstoffdioxid in der Luft zu vermindern. Ziel ist es, die Belastung mit Luftschadstoffen auf ein für Mensch und Umwelt unbedenkliches Maß zu senken.

Berliner Umweltzone 2008-2010: Ausstoß von Dieselruß mehr als halbiert

VCD-Hintergrund

Die Berliner Umweltzone ist eine Erfolgsgeschichte. Die verkehrsbedingten Rußemissionen wurden 2010 mehr als halbiert, die Zahl der Überschreitungstage für den Feinstaubgrenzwert um zehn vermindert, die NO2-Emissionen gingen um bis zu 20 Prozent zurück.

Clean air

VCD Projektvorstellung

Trotz des bestehenden gesetzli-chen Rahmens und des Rechts der europäischen Bürgerinnen und Bürger auf saubere Luft bedrohen anhaltende Verletzungen der Grenzwerte für Luftschadstoffe die Gesundheit der Menschen, die Umwelt und das Klima. Mit der Unterstützung des Programms LIFE+ der Europäischen Kommissi-on haben sich 9 europäische Um-weltverbände im Projekt CLEAN AIR zusammengeschlossen um die Implementation der Luftqualitätsrichtlinien in den E U-Mitgliedsstaaten zu stärken. 

Clean Air Teilprojekt European Biking Cities

VCD Projektvorstellung

Ziel des CLEAN AIR Teilprojekts ist es, durch Steigerung des Rad-verkehrsanteils einen direkten Beitrag zur Luftreinhaltung in Städten zu leisten. Der Zusam-menhang zwischen Fahrradförderung und Luftreinhaltung soll auf politischer Ebene deutlich gemacht werden.

Rußfrei fürs Klima – Kein Diesel ohne Filter

VCD Projektvorstellung

Das Verbändebündnis von Deut-scher Umwelthilfe (DUH), Natur-schutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Natur-schutz (BUND) und Verkehrsclub Deutschland (VCD) stellt neben der gesundheitsschädlichen Wirkung von Dieselruß seine Klima-wirksamkeit in den Vordergrund . Hierzu werden die Fakten in Hintergrundpapieren und im Internet veröffentlicht und bei diversen öffentlichen Veranstaltungen verbreitet.

Clean air for european Cities

NGOs take action on air quality

Projektvorstellung »clean air«

VCD-Newsletter

Interesse an unserer Arbeit geweckt? Dann verpassen Sie keine Neuigkeiten und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt VCD-Newsletter abonnieren
Cookie-Einstellungen ändern