Der VCD arbeitet seit 1986 als gemeinnützige Organisation für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Dabei wird von über 55.000 Mitgliedern und Spender/-innen unterstützt, die seine Arbeit für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ermöglichen. Als ökologischer Verkehrsclub konzentriert er sich nicht allein auf einen reibungslosen Autoverkehr, sondern fördert ein sinnvolles Miteinander aller Verkehrsmittel.
Der VCD arbeitet auf zwei unterschiedlichen Ebenen: Zum einen initiiert er als Fach- und Umweltverband innovative Projekte, nimmt Einfluß auf Politik und Wirtschaft, setzt Themen auf die Agenda, begleitet Gesetzgebungsprozesse, leistet Politikberatung, berät Unternehmen, arbeitet mit Forschungsinstituten zusammen. Zum anderen gibt der VCD als Mitglieder- und Verbraucherverband Verkehrsteilnehmer/-innen eine Stimme, unabhängig davon, wie sie unterwegs sind. Er versteht sich als Interessensvertretung für alle umweltbewussten mobilen Menschen. Als ökologischer Verkehrsclub mit Serviceprodukten und -leistungen, die sich an Umweltgesichtspunkten orientieren, ist er die Alternative zu den klassischen Automobilclubs.
Der VCD ist der einzige Umweltverband, der sich ganzheitlich um das Thema Mobilität kümmert. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke durch die Förderung des Umweltschutzes.
Die Mobilität der Zukunft schont die Umwelt, ist sicher und sozial gerecht. Alle Menschen können selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dies schafft eine hohe Lebensqualität für alle.
Unsere Expert/-innen begleiten unabhängig und kompetent verkehrspolitische Entscheidungsprozesse – damit ist der VCD eine wichtige Stimme und kompetenter Ansprechpartner, egal ob es um Luftverkehrsteuer, Fahrradförderung, gute Angebote im Öffentlichen Nah- und Fernverkehr oder um verbindliche CO2-Grenzwerte geht. Denn politische Entscheidungen bestimmen maßgeblich, wie sich unsere Mobilität in Zukunft entwickelt.
Im Rahmen unserer verkehrs- und umweltpolitischen Arbeit setzen wir thematische Schwerpunkte und erarbeiten konkrete Lösungen für den Verkehr von morgen.
Fahrradfahren und zu Fuß gehen sind zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität. Es macht unsere Lebensräume attraktiver und unsere Städte und Gemeinden lebenswerter. Radfahren und zu Fuß gehen ist gesund und preiswert, verursacht keinen Lärm und keine Schadstoffe. Wir setzen uns dafür ein, dass mehr Menschen Rad fahren und, dass das Radfahren sicherer für alle wird. Wir greifen politisch ein und gestalten auf allen Ebenen mit. mehr
Der ÖV spielt eine wichtige Rolle. Denn ohne Bus und Bahn, Tram und Metro, Seilbahn und Fähre wären auf unseren Straßen noch mehr Autos unterwegs. Schlechtere Luft, Lärm und mehr Verkehrsunfälle die Folgen. Für eine zukunftsfähige Mobilität ist ein gut ausgebauter, kundenfreundlicher und solide finanzierter ÖV daher unabdingbar. Dafür setzen wir uns ein. Unter anderem mit dem »VCD Bahntest«. mehr
Kinder sind die Erwachsenen von morgen und bestimmen, wie es künftig auf unseren Straßen aussehen wird. Deshalb legen wir mit verschiedenen Projekten ein besonderes Augenmerk auf die Mobilitätsbildung von Kindern – von der Kita bis zum Abi. mehr
Wir machen uns stark für eine umwelt- und sozial verträgliche Mobilität. Das Auto ist dabei nicht das ideale Verkehrsmittel. Doch wenn es keinen gut ausgebauten ÖPNV, kein zufriedenstellendes Radroutennetz und zu wenig Carsharing-Fahrzeuge gibt, ist das Auto oft die gewählte Alternative. Deshalb bieten wir Verbraucher/-innen Service- und Informationsleistungen, die auf einen umweltbewussten Umgang mit dem Auto abzielen, und kämpfen auf politischer Ebene für die notwendigen politischen Rahmenbedingungen. mehr
Neben seiner inhaltlichen Arbeit unterstützt der VCD umweltbewusste Menschen dabei ökologisch mobil zu sein und vertritt ihre Interessen. Denn viele unserer alltäglichen Entscheidungen bestimmen mit, wie umwelt- und sozialverträglich der Verkehr verläuft.
Der VCD gibt ganz konkrete Hilfestellungen, um im Alltag ökologisch mobil sein zu können. Dazu zählen:
Referentin Kommunikation & Marketing
Fon 030/28 03 51-69
nicole.knaup@ vcd.org