In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.
Der Grundstein für unsere Mobilität wird früh gelegt, und das Auto als Verkehrsmittel – auch für kurze Wege – ist für viele Kinder selbstverständlich. Spaß beim Fahrrad- und Rollerfahren, stressfreie Bus- und Bahnfahrten, bei denen die Eltern Zeit für ihre Kinder haben – all dies sind Erfahrungen, die Kinder immer seltener sammeln können. Kinder haben Spaß an der eigenen Bewegung, aber ohne die Möglichkeit, sich selbständig und sicher zu bewegen, geht diese »Bewegungslust« schnell verloren. Darüber hinaus können bereits Kinder ihre Verantwortung bei der Verkehrsmittelwahl und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Mobilitätssystem der Zukunft erkennen und in späteren Altersstufen selbstständig wahrnehmen.
Viele Kinder werden aus Angst vor Gefahren fast täglich von ihren Eltern in den Kindergarten oder die Schule gefahren. Deshalb möchten wir Ihnen Mut machen, Ihr Kind schon in Kindergarten und Grundschule dabei zu unterstützen, selbstständig und sicher mobil zu werden.
Sie wohnen in einem Bereich oder einer Straße, in der 50 km/h zu schnell ist? Vielleicht gab es auch vermehrt Unfälle, es ist besonders laut oder Sie machen sich Sorgen um die Sicherheit von Kindern und älteren Menschen? Dann hilft Ihnen dieses Papier zu überprüfen, ob eine Temporeduzierung für Ihre Straße oder Ihr Gebiet nach heutigem Recht möglich ist.
Erkenntnisse aus der Studie „Klimaschutzpotenziale der Nutzung von Videokonferenzen und Homeoffice. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsreisenden“ (Borderstep Institut, Projekt CliDiTrans, Zuwendungsgeber BMBF)
Wir schreiben das Jahr 2020. In vielen Ländern ist bereits der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor beschlossen oder werden Endtermine diskutiert. Aber was für ein Auto fahren wir in Zukunft, 2030 oder 2040, wenn wir wirklich noch ein eigenes Auto brauchen - und was treibt es an? Sind es Elektroautos und Plug-In-Hybride, die Brennstoffzelle, Erdgas oder Biosprit und E-Fuels? In unserem Faktencheck prüfen wir Umweltbilanz, Kosten, Modellvielfalt und Infrastruktur der wichtigsten Antriebe und Kraftstoffe.
Der VCD ist ein gemeinnütziger Verein. In der Satzung des VCD sind grundlegende Strukturen, Ziele und Aufgaben des Vereins festgelegt. Außerdem sind dort die Bestimmungen zur Mitgliedschaft definiert. Auch werden die Organe des Vereins, wie die Mitgliederversammlung und der Vorstand erklärt und deren Rechte benannt.