Publikationsdatenbank

Veröffentlichungen des VCD

In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.

Verkehr vermeiden, Klima schützen

VCD-Positionspapier Klimaschutzpotenziale Homeoffice

Erkenntnisse aus der Studie „Klimaschutzpotenziale der Nutzung von Videokonferenzen und Homeoffice. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsreisenden“ (Borderstep Institut, Projekt CliDiTrans, Zuwendungsgeber BMBF)

Was treibt uns in Zukunft an? Antriebe und alternative Kraftstoffe

VCD-Faktencheck: Antriebe und alternative Kraftstoffe

Wir schreiben das Jahr 2020. In vielen Ländern ist bereits der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor beschlossen oder werden Endtermine diskutiert. Aber was für ein Auto fahren wir in Zukunft, 2030 oder 2040, wenn wir wirklich noch ein eigenes Auto brauchen - und was treibt es an? Sind es Elektroautos und Plug-In-Hybride, die Brennstoffzelle, Erdgas oder Biosprit und E-Fuels? In unserem Faktencheck prüfen wir Umweltbilanz, Kosten, Modellvielfalt und Infrastruktur der wichtigsten Antriebe und Kraftstoffe.

Das Bundesmobilitätsgesetz BuMoG

Der gesetzliche Rahmen für eine Mobilität mit Zukunft

Auf unseren Straßen sind so viele Autos wie nie zuvor unterwegs. Jährlich sterben nach wie vor mehr als 3.000 Menschen durch Verkehrsunfälle, der Bau von neuen Straßen versiegelt wertvolle Naturflächen und die Treibhausgasemissionen unserer Mobilität sind seit 1990 nicht gesunken. Das deckt auf: Verkehrspolitische Entscheidungen haben weder den Menschen und seine Gesundheit, noch das Klima und die Umwelt im Blick. Der Verkehrsbereich hinkt dem Verständnis einer nachhaltigen Zukunft weit hinterher. Was fehlt, ist ein übergeordneter Rechtsrahmen auf Bundesebene, der den Menschen und seine Umwelt in den Mittelpunkt verkehrspolitischer Entscheidungen stellt. Ein Bundesmobilitätsgesetz könnte dies ändern.

Tempolimit auf Autobahnen

VCD-Hintergrund: Tempolimit auf Autobahnen für Verkehrssicherheit und Klimaschutz

Die Diskussion um das Tempolimit auf Autobahnen ist in Deutschland fast so alt wie das Auto selbst. Sie wurde und wird hierzulande so emotional und kontrovers geführt wie nirgendwo sonst. Deutschland ist weltweit das einzige industrialisierte Land ohne ein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Deutschland ist damit auch in Europa isoliert. Der Druck, diese wichtige und wirksame Maßnahme für mehr Sicherheit und Klimaschutz im Straßenverkehr endlich einzuführen, steigt. Die Mehrheit der Bevölkerung ist für ein Tempolimit. Die Vorteile für die Verkehrssicherheit und den Klimaschutz sind eindeutig.

Leitfaden für gute Wege zur Haltestelle

Der Leitfaden stellt zwölf einfach umzusetzende Maßnahmen vor, mit denen Kommunen Fußwege aufwerten und somit den ÖPNV attraktiver machen können. Dies kann z.B. eine Bordsteinabsenkung, ein ausreichend breiter Gehweg oder eine Begrünung sein. Wir wollen Haltestellen, die jede*r gut erreicht und Fußwege, auf denen alle sicher und komfortabel unterwegs sein können. Praxisbeispiele und persönliche Geschichten zeigen, worauf es Menschen ankommt, die auch ohne Auto gut mobil sind

Intelligent mobil im Wohnquartier

Themenkompass für Wohnungsunternehmen

Der Themenkompass »Intelligent mobil im Wohnquartier« bietet eine Einführung in das Thema wohnortnahe Mobilität und informiert über die wichtigsten Handlungsfelder. Zudem werden ausgewählte Wohnquartiere vorgestellt, die bereits erfolgreich intelligente Mobilitätskonzepte in der Praxis umsetzen.

Digitale Infomappe: Multimodal unterwegs

Die Vernetzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln schafft attraktive Alternativen zum eigenen Auto.

Viele Städte haben bereits praktische Erfahrungen mit multimodalen Produkten gesammelt, die der VCD im Rahmen des Projektes »Multimodal unterwegs – intelligent vernetzt durch die Stadt der Zukunft« zusammengeführt hat. Zentrale Erkenntnisse von 13 Good Practice-Beispielen sind in dieser Digitalen Infomappe zusammengefasst. Mit Blick auf die notwendige Infrastruktur, Aspekte des Tarifs, des Vertriebs und der Kommunikation, gibt die kostenlose digitale Infomappe praktische Handlungsempfehlungen, um umweltfreundliche, multimodale Angebote weiter zu stärken.

Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen

VCD-Leitfaden zur Rückeroberung der Straße

Was können wir selbst tun, um das Straßenbild in unseren Städten menschenfreundlicher zu gestalten? Welche Mittel sind dazu geeigent, Straßen und Plätze lebenswerter zu machen?
Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir anhand von Beispielen zeigen, wie es auch mit vergleichs-weise geringem Aufwand und begrenzten finanziellen Ressourcen gelingen kann, das Leben zurück auf die Straße zu holen.

Saubere Busse im ÖPNV

Ein Leitfaden für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen

Der öffentliche Personennahverkehr spielt für Städte und Kommunen und deren Bewohner in
vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr (MIV) ist der ÖPNV  wesentlich ressourcenschonender und somit auch weniger klimaschädigend. Aber auch hinsichtlich der Luftqualität ist der ÖPNV außerordentlich wichtig, denn er hilft, den Ausstoß von Luftschadstoffen durch den Verkehr zu verringern. Deshalb sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine wesentliche Säule einer zukunftsfähigen Mobilität. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Fahrzeuge des Nahverkehrs auch emissionsarm unterwegs sind.

Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland

Weichenstellung bis 2050

Informationen und Lösungswege

VCD-Newsletter

Interesse an unserer Arbeit geweckt? Dann verpassen Sie keine Neuigkeiten und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt VCD-Newsletter abonnieren
Cookie-Einstellungen ändern