In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.
Was können wir selbst tun, um das Straßenbild in unseren Städten menschenfreundlicher zu gestalten? Welche Mittel sind dazu geeigent, Straßen und Plätze lebenswerter zu machen?
Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir anhand von Beispielen zeigen, wie es auch mit vergleichs-weise geringem Aufwand und begrenzten finanziellen Ressourcen gelingen kann, das Leben zurück auf die Straße zu holen.
Mit dem Projekt „Mehr Platz fürs Rad!“ unterstützt und beschleunigt der VCD die Fahrradförderung deutscher Städte und Gemeinden durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit.
Stellungnahme mit Anlagen I und II zur öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestags am 24. April 2013 zu den Drucksachen 17/10681, 17/11000 und 17/11357 (Nationaler Radvehrsplan 2020).
Die Potenziale moderner (E-)Lastenräder im Wirtschaftsverkehr verschiedener Branchen werden im Rahmen einer breiten Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht. Relevante Akteure aus Wirtschaft, Kommunen, Verbänden und Wissenschaft sollen gezielt mit Lastenrad-Herstellern und -Händlern vernetzt werden, um den Einsatz von Lastenrädern zu fördern und perspektivisch den Anteil von Kfz im Wirtschaftsverkehr zu senken.
Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern
Mit der Sammlung guter Beispiele will der Arbeitskreis »Seniorenmobilität« zeigen, wie sich die Mobilität von älteren Menschen verbessern lässt. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die genannten Beispiele müssen aber die Forderungen des VCD für eine umweltverträgliche, altersgerechte Mobilität erfüllen.
Worauf muss ich achten, wenn ich mir ein E-Rad kaufen möchte? – Diese und viele andere Fragen rund um das E-Rad werden immer wieder gestellt. Darauf Antworten zu geben und Informationsdefizite bei Verbraucherinnen und Verbrauchern abzubauen, ist der Schlüssel um mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf das E-Rad zu bewegen.
Bewegung im Alltag ist der einfachste Weg, gesund zu bleiben. Wer täglich mit dem Rad statt dem Auto zur Arbeit fährt, verbrennt Kalorien, baut Stress ab und Muskeln auf– und spart Geld, Zeit und dazu noch CO2. Für jeden gibt es das passende Fahrrad und mit ein paar Zusatzausstattungen sind Sie und Ihr Rad für (fast) jede Situation gerüstet.