Publikationsdatenbank

Veröffentlichungen des VCD

In der Publikationsdatenbank finden Sie Hintergrundmaterialien, Positionspapiere, Broschüren oder auch Faltblätter zum kostenlosen Download.

Das Bundesmobilitätsgesetz BuMoG

Der gesetzliche Rahmen für eine Mobilität mit Zukunft

Auf unseren Straßen sind so viele Autos wie nie zuvor unterwegs. Jährlich sterben nach wie vor mehr als 3.000 Menschen durch Verkehrsunfälle, der Bau von neuen Straßen versiegelt wertvolle Naturflächen und die Treibhausgasemissionen unserer Mobilität sind seit 1990 nicht gesunken. Das deckt auf: Verkehrspolitische Entscheidungen haben weder den Menschen und seine Gesundheit, noch das Klima und die Umwelt im Blick. Der Verkehrsbereich hinkt dem Verständnis einer nachhaltigen Zukunft weit hinterher. Was fehlt, ist ein übergeordneter Rechtsrahmen auf Bundesebene, der den Menschen und seine Umwelt in den Mittelpunkt verkehrspolitischer Entscheidungen stellt. Ein Bundesmobilitätsgesetz könnte dies ändern.

Leitfaden für gute Wege zur Haltestelle

Der Leitfaden stellt zwölf einfach umzusetzende Maßnahmen vor, mit denen Kommunen Fußwege aufwerten und somit den ÖPNV attraktiver machen können. Dies kann z.B. eine Bordsteinabsenkung, ein ausreichend breiter Gehweg oder eine Begrünung sein. Wir wollen Haltestellen, die jede*r gut erreicht und Fußwege, auf denen alle sicher und komfortabel unterwegs sein können. Praxisbeispiele und persönliche Geschichten zeigen, worauf es Menschen ankommt, die auch ohne Auto gut mobil sind

Intelligent mobil im Wohnquartier

Themenkompass für Wohnungsunternehmen

Der Themenkompass »Intelligent mobil im Wohnquartier« bietet eine Einführung in das Thema wohnortnahe Mobilität und informiert über die wichtigsten Handlungsfelder. Zudem werden ausgewählte Wohnquartiere vorgestellt, die bereits erfolgreich intelligente Mobilitätskonzepte in der Praxis umsetzen.

Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen

VCD-Leitfaden zur Rückeroberung der Straße

Was können wir selbst tun, um das Straßenbild in unseren Städten menschenfreundlicher zu gestalten? Welche Mittel sind dazu geeigent, Straßen und Plätze lebenswerter zu machen?
Mit dem vorliegenden Leitfaden wollen wir anhand von Beispielen zeigen, wie es auch mit vergleichs-weise geringem Aufwand und begrenzten finanziellen Ressourcen gelingen kann, das Leben zurück auf die Straße zu holen.

Rückeroberung der Straße

VCD Position

Lebenswerte Städte und nachhaltige Mobilität – seit 30 Jahren verfolgt der VCD diese Vision. Es wird immer deutlicher, dass wir dafür auch lebenswerte Straßen brauchen. Die Rückeroberung des öffentlichen Raums vom Autoverkehr ist die zentrale Voraussetzung für sichere und bequeme Mobilität im Alltag, aber auch für lebendige Quartiere und ein gesundes Lebensumfeld.

Verbandsbeteiligung im Verkehrs- und Planungsrecht

Einflussmöglichkeiten des VCD

Die Broschüre über die rechtlichen Einflussmöglichkeiten des VCD im Verkehrs- und Planungsrecht soll vor allem den Aktiven vor Ort eine Hilfe sein und sie in ihren Bemühungen für eine umweltfreundliche Mobilität unterstützen.

»STÄRKUNG MULTIMODALER UND INTERMODALER MOBILITÄT«

Positionspapier anlässlich der Fachtagung zum Deutschen Verkehsplanungspreis 2014

Shared Space

VCD Position

Shared Space ist ein Verkehrskonzept, das vom nieder-ländischen Verkehrsingenieur Hans Mondermann erdacht wurde. Durch Gestaltung wird die herkömmliche Trennung der räumlichen Funktionen im öffentlichen Raum aufgehoben. Der Menschen rückt in den Vordergrund, nicht das Verkehrssystem. Shared Space versteht sich als »Raum für alle«, in dem ein gleichberechtigtes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer und die Vereinbarkeit von Mobilität und Aufenthalt ermöglicht werden.

VCD-Newsletter

Interesse an unserer Arbeit geweckt? Dann verpassen Sie keine Neuigkeiten und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt VCD-Newsletter abonnieren
Cookie-Einstellungen ändern